![]() | DraculaWer schleicht denn dort so spät noch durch London? | ||||||
Verlag | Autor | Grafik | Alter | Spieldauer | Preis | ||
Kosmos | Michael Rieneck | Bernd Wagenfeld | ab 12 Jahre | 30 Minuten | 15,- Euro |
Quick: |
| |||||||
Spielziel: | Dracula hat seine Heimat verlassen und ist nach London gereist um frisches Blut zu jagen. Die beiden Spieler übernehmen nun entweder die Figur des Draculas oder seines Kontrahenten van Helsing. Je nach Rolle müssen sie nun versuchen entweder alle Opfer zu beißen oder alle Särge aufzuspüren. Der Gegner kann jedoch auch durch verlorene Kämpfe aller seiner Energiesteine beraubt werden und so verlieren. Für ihr Vorhaben erhalten die Spieler jeweils Unterstützung von ihren Helfern und durch deren unterschiedlichen Fähigkeiten. | |||||||
Ablauf: |
Die Spielfiguren starten jeweils im Hafen bzw. der Kutschenstation und können dann immer horizontal oder vertikal von Haus zu Haus reisen. Wie weit sie maximal reisen dürfen, bestimmt die Handlungskarte, die die Spieler immer nach(!) dem Reisevorgang sozusagen als Bezahlung ausspielen. Außer der Karte auf dem Ort, von dem eine Reise beginnt, kann sich der aktive Spieler immer entscheiden, ob er die Karte, auf dem neuen Ort anschauen will oder nicht. Sollten die 5 Handlungskarten von der Hand aufgebraucht sein, werden die restlichen 5 benutzt. Erst danach wird der Stapel wieder neu gemischt. Deckt ein Spieler während der Reise eine eigene Begegnungskarte auf, kann er diese mit einer aus seinem Stapel austauschen. Ist es eine Karte des Gegners ist die Reise zu Ende (und es muss eine Handlungskarte gespielt werden, die genügend Reisepunkte besitzt). Ist es eine Zielkarte (Opfer bzw. Sarg) des Gegners, darf man die Karte offen auf seinen Beutestapel legen und eine eigene Karte auf den Ort legen. Handelt es sich um einen Jäger bzw. Vampir, wird mit den Punkten auf der Handlungskarte gekämpft. Diese müssen den Wert übertreffen, um den Gegner auf den Abwurfstapel zu befördern. Bei einem Unentschieden passiert nichts. Ist der Wert dagegen niedriger, verliert man einen seiner Energiesteine. Beim Amulett bzw. Kruzifix des Gegners verliert man sogar sofort einen. Bei einem Sieg darf der Gewinner wie Innerhalb ihres Zuges ist es den Spielern außerdem möglich, zusätzlich die Spezialfähigkeiten der eingesetzten Handlungskarte zu nutzen. Diese ermöglichen van Helsing z.B. die Spielfigur zurück auf die Kutschenstation zu setzen und einen besiegten Jäger wieder aufzunehmen, einen Ort kurzzeitig zu blockieren, eine verdeckt Karte an einem Ort anzusehen oder bei erfolgreichem Kampf einen zusätzlichen Spielzug. Dracula kann unter anderem die Kampfstärke seiner Vampire für einen Zug erhöhen, an einen anderen Ort fliegen oder ebenfalls einen Vampir wiederauferstehen zu lassen. Die Van Helsings Karten erscheinen insgesamt leicht stärker. Ein wichtiges Spielelement ist die Begegnung der Spielfiguren - hier dürfen die Kontrahenten Einblick in die gegnerischen Begegnungskarten außerhalb des Spielbretts verlangen. Sollte sich auf diese Weise herausstellen, dass sich auf dem Spielplan keine Opfer bzw. Särge mehr befinden, da die Zielkarten im Stapel des Gegner plus die eigenen erbeuteteten 5 ergeben, ist das Spiel ebenfalls gewonnen. Auf den Spielkarten ist außerden ein farbiger Balken aufgedruckt, der es erlaubt diese bestimmte oder eine beliebige (falls der Balken grau ist) der Barrieren zwischen Orten ein- bzw. zu versetzen - natürlich nur so, dass keine Gebiete komplett abgetrennt werden, da über diese Barrieren natürlich nicht gezogen werden darf. | |||||||
Fazit: | Dracula verbindet auf wirklich gelungene Weise Elemente im Stile von Memory den taktis Alles in allem liegt mit Dracula ein Spiel vor, das bestimmt ein breites Publikum anspricht und auch immer wieder auf den Tisch wandert, wenn es auch nicht mit den ganz Großen der Reihe konkurrieren kann. (oh) | |||||||
Quick: |
| |||||||
|
---|
Kennen Sie diese 5 Spiele schon? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Krieg und Frieden | ![]() Palastgeflüster | ![]() Hamburgum | ![]() Blokus | ![]() Cortez |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
© Carsten Wesel am 12.02.2006 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster. |