![]() | Euphrat & Tigris - Die CD-ROMDie Brettspielumsetzung für den PC | ||||
Verlag | Autor | Spieler | Alter | Spieldauer | |
Dartmoor Softworks | Reiner Knizia | 1-4 | ab ?? | 20 Minuten |
Quick: |
| |||||||
Spielziel: | Euphrat & Tigris war lange eines der besten Brettspiele von Rainer Knizia, die es auf dem Markt gab. Verblüffend ist nur, daß es so lange gedauert hat, bis sich mal ein Hersteller an die Umsetzung für die Computerwelt gemacht hat. Aber für ein wirklich schönes Spiel ist es dafür nie zu spät. Die Umstetzung liegt inzwischen vor und auf den ersten Blick verblüffen erst einmal die schönen Graphiken im Spiel und die Möglichkeit, sich bis zu 3 Computergegner zum Spiel zu laden, so daß man Euphrat & Tigris - Die CD-ROM wirklich 'alleine' spielen kann. | |||||||
Ablauf: |
Wählbar sind im Einzelspiel bis zu 3 weitere Computergegner in 3 verschiedenen Stärke-Abstufungen. Ich habe bisher in allen meinem Spielen auf der schwersten Stufe gespielt, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, meinen Gegner zu spüren - Auch wenn es nicht wirklich viel geholfen hat. Die Computer-KI scheint noch nicht auf der Stufe der Entwicklung zu sein, auf der man sie als ernsthaften Gegner bezeichnen kann. Die Stufe 'schwer' bei Euphrat & Tigris - Die CD-ROM ist somit nicht viel mehr als ein netter Zeitvertreib, die dem geübten Spieler kaum das Wasser reichen kann. Als Zeitvertreib ist es jedoch OK. Das Spiel selber kann per Drag & Drop gespielt werden - einmal angeklickt hängt die gewählte Aktion so lange am Mauszeiger, bis mit diesem auf dem Spielfeld die entsprechende Stelle geklickt wird - eine Zugrücknahme ist jederzeit möglich, auch nachdem man erfolgreich einen Konflikt verloren hat. Die Punkte werden sofort gutgeschrieben und auch die Einkünfte aus den Monumenten sich nach dem Nachziehen der eigenen Plättchen unverzüglich auf dem Konto. Hier muß keiner - wie im Brettspiel - aufpassen, daß er auch nicht vergisst, seine Punkte zu beanspruchen. Nicht wirklich gut gelungen ist jedoch die Anzeige, wohin Punkte fließen, wenn ein Plättchen auf den Plan gelegt wird. Das Einzige, was sichtbar ist, ist die Erhöhung des eigenen Punktekontos, wenn man selber die Punkte bekommt - wer (im ungünstigsten Fall) meiner Mitspieler die Punkte bekommt, wenn sie nicht auf meinem Konto landen, ist nicht zu sehen. Es fehlt am Zugende eines jeden Spielers die Angabe, wieviele weitere Punktesteine noch durch Monumente erlangt werden - nicht nur bei den Mitspielern, auch beim eigenen Zug. Selbst wenn Euphrat & Tigris - Die CD-ROM langsam gespielt wird (langsam / schnell ist einstellbar), hat man keine Möglichkeit, alle Monumenten-Punkte der Mitspieler zu registrieren. Wird schnell gespielt, taucht noch ein weiteres Problem auf. Die Spielzüge der Mitspieler werden nämlich nicht nur auf dem Plan ausgeführt, sondern auch per Text in den Bildschirm geschrieben. Diese Texte verschwinden nach einer fixen Zeit wieder, indem sie aus dem Bildschirm scrollen - so lange aber überlagern sie das Spielfeld und es ist nicht richtig erkennbar, wie der Spielplan jetzt genau aussieht. Die Änderungen nachverfolgen geht bei dem Tempo natürlich nicht wirklich. Somit ist ein schneller Computer-Spieler zwar schnell, abe Das Spiel selber kann aus frei wählbaren Kamerapositionen betrachtet werden. Man kann die Kamera von allen Seiten auf den Spielplan richten und Zoom sowie Blickwinkel stufenlos einstellen - Genau so, wie man es vom Originalspiel her kennt. Auch wenn ich zugeben muß, daß die animierten Flüsse und Wirbelstürme schon einen gewissen optischen Reiz haben. Ein weiteres Gimmick wird beim Legen von Plättchen sichtbar - sie werden beim Bewegen mit der Maus von einem Lichtstrahl von hoch oben verfolgt. Dieser Lichtstrahl verwandelt sich beim Ablegen des Plättchens in eine kleine Sternchen-Spur, die anschließend verblasst. Das sieht mal wirklich gut aus. Auf die gleiche Weise werden auch die Schätze markiert, wenn dem Spieler eine Auswahl angeboten wird - hier allerdings fällt es oft schwer, den Schatz so zu klicken, daß das Programm reagiert. Die 4 Sorten Plättchen haben inzwischen auch Namen bekommen, so daß man mit den blauen nicht einfach einen Fluß zubetoniert (wie im Origianlspiel), sondern Fischerhütten baut. Hinzu kommen Siedlungen, Tempel und Martkplätze - etwas mehr Stimmung kommt auf... Ein wenig unüberschitlich wird es schließlich, wenn die Anführer ins Spiel kommen - sie sind gestaltet, wie die Plättchen. Zusätzlich schwebt über ihnen ein animiertes Bild des Spielers, dem dieses Plättchen gehört. Damit man sie in der Plättchenflut auf dem Spielplan noch findet, ist jeder Anführer mit einem umfliegenden Sternenschweif gekennzeichnet. Anfangs verwirrt diese Masse an animierten Darstellungen, das relativiert sich aber mit der Zeit - Ablenkung schaffen da zusätzlich die Wirbelstürme, deren Animation abstellbar ist. Konflikte bei Euphrat & Tigris - Die CD-ROM laufen ab, wie im Brettspiel. Jedoch fehlt das aus dem Brettspiel bekannte Handshake-Plättchen, so daß man nicht erkennen kann, wo die beiden sich streitenden Reiche enden. Außerdem hat das aufpoppende Konflikt-Fenstern so seine Macken. Man sieht zwar, was man aktuell an Anhängern hat, jedoch fehlt der einfache Überblick, wieviele Plättchen man dazu legen kann. Dafür muß das Fenster verkleinert werden - eine einfache Anzeige, was legbar wäre, wäre hier eine große Hilfe. Auch stört das Fenster, wenn man Zeuge von fremden Kämpfen sein möchte - verkleinert man es, sieht man nicht, warum eine Partei gewonnen hat. Ziemlich unbefriedigend. | |||||||
Fazit: | Neben den vielen Unzulänglichkeiten bei Euphrat & Tigris - Die CD-ROM, gibt es Neben diesen 2 gravierenden Fehlern und den kleinen Unschönheiten, bleibt zum Schluß nur noch eine letzte Frage: 'Warum fängt immer der menschliche Spieler an'? (cw) | |||||||
Quick: |
| |||||||
|
---|
Kennen Sie diese 5 Spiele schon? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Piranha Pedro | ![]() Tongiaki | ![]() Perikles | ![]() Sharp Shooters | ![]() Silberzwerg |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
© Carsten Wesel am 25.08.2003 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster. |