Home

Finca

Mallorca mal ganz ohne Ballermann

VerlagAutorGrafikSpielerAlterSpieldauerPreis
Hans im Glück R.zur Linde & W.Sentker Franz Vohwinkel 2 - 4 ab 10 Jahre 45 Minuten 30,- Euro 

Quick:
 Titel   Spielziel   Ablauf   Fazit   Ihre Meinung   Links     =>   Spielsuche mit BoardGameGeek
Spielziel:

Sommer, Sonne, Ballermann. Für Viele sind das sicher die ersten Assoziationen, wenn sie an Mallorca denken. Auch wenn die Baleareninsel für Finca als Szenario herhalten muss, so ist das Thema doch ein ganz anderes. Als Spieler lernt man die Insel nämlich nicht als Tourist, sondern als Bauer kennen. Neben Klassikern wie Orangen und Zitronen dürfen auch exotischere Früchte wie Feigen angebaut werden. Siegpunkte gibt es dafür aber nur, wenn man den Anbau immer den Bedürfnissen der in den Inselprovinzen lebenden Kunden anpasst. Wer dabei am meisten Geschick beweist und die meisten Punkte einheimsen kann, wird nicht nur der König von Mallorca, sondern auch Sieger des Spiels sein und sich in seiner Finca die Sonne auf den Bauch scheinen lassen können.

Ablauf:

Nachdem man das Finca-Spielbrett komplett aufgebaut hat (was eine Weile dauert), beginnt das Spiel mit der Einsetzphase. Dabei platzieren die Spieler ihre Bauernfiguren auf einem mit Fruchtdarstellungen versehenen Rondell, das ein Windrad darstellen soll. Sobald alle Bauern eingesetzt wurden, kann das eigentliche Spiel beginnen. Hier hat man immer 3 Zugmöglichkeiten. So ist es zum Beispiel möglich, Obst zu ernten. Dafür muss der aktive Spieler eine seiner Bauernfiguren auf dem Windrad bewegen. Im Uhrzeigersinn wird sie um so viele Felder weiterbewegt, wie Bauernfiguren auf dem Herkunfts-Mühlenblatt stehen. Das Feld, auf dem die Figur ankommt, zeigt eine bestimmte Obstsorte. Von dieser Sorte darf sich der Spieler so viele Obststücke in seinen Vorrat nehmen, wie Spielfiguren auf dem Mühlenblatt stehen, inklusive der gerade eben platzierten eigenen Figur. Darüber hinaus gibt es noch eine Linie, die das Mühlenrad in 2 Hälften trennt. Wird diese im Zug überschritten, darf sich der Spieler einen Eselkarren nehmen.

Wer genug Obst in seinem Lager hat, kann eine andere Zugmöglichkeit wählen. Auf der ganzen Insel gibt es 10 Provinzen, die alle das Bedürfnis nach bestimmten Obstsorten haben. Mit einem Eselkarren kann man das Obst aus dem Lager in die Provinzen transportieren. Dieser Eselkarren fasst maximal 6 Obststücke. Man hat auch die Möglichkeit mehrere Gebiete mit einem Karren zu beliefern, vorausgesetzt, man hält sich an die Begrenzungsregel, das so ein Karren nicht überladen werden darf. Danach erhält der Spieler das Obstplättchen aus der entsprechenden Provinz. Am Ende der Partie Finca bringen diese Obstkärtchen Punkte, und zwar genau so viele, wie Obststücke darauf abgebildet sind. Nach und nach werden die Obstkartenstapel in den Provinzen immer kleiner. Ist ein Stapel aufgebraucht, wird das in der Provinz liegende Finca-Plättchen versteigert. Jedes dieser Plättchen zeigt eine bestimmte Obstsorte. Der Spieler, der die meisten Obststücke der Sorte auf seinen Obstplättchen abgebildet hat, bekommt dieses Plättchen, was ihm am Spielende 5 Spiegpunkte einbringt. Anschließend wird in der Provinz eine Finca errichtet.

So oft im Leben sind alle guten Dinge 3 und so ist es auch hier bei Finca: Die dritte Zugmöglichkeit sind die Aktionsplättchen, von denen es 4 verschiedene gibt. Diese Plättchen bieten Vorteile wie einen Doppelzug auf dem Mühlenrad oder einen speziellen Eselkarren, der 10 Obststücke transportieren kann. Hat man eines der Kärtchen eingesetzt, muss man es anschließend abgeben. Sobald die letzte Finca errichtet wurde, endet das Spiel. Es gewinnt dann der Spieler, der die meisten Siegpunkte sammeln konnte.

Fazit:

Mit Finca ist den Autoren ein sehr spannendes Spiel gelungen. Die Regeln sind schnell gelernt, das Spiel geht flott von der Hand, die Optik ist wunderschön anzusehen - was will man mehr? Finca ist wirklich ein Familienspiel der ersten Garde.

Kritikpunkte sind mit der Lupe zu suchen. Der Spielbrettaufbau braucht seine Weile, bis man loslegen kann. Das Thema ist aufgesetzt, besonders auf das Mühlenrad bezogen. Die Abschlussrechnerei kann etwas nervig werden. Und mit Grüblern kann Finca auch schnell mal langweilig werden. Wobei letzteres auf sehr viele Spiele zutrifft und keiner der anderen Kritikpunkte den Spielspaß wirklich mindert. Insofern kann ich für Finca nur eine klare Spielempfehlung aussprechen, da es definitiv zu den besten Familienspielen der letzten Jahre gehört. Und sogar Vielspieler dürfen gerne einen Blick riskieren.

((vr))
Quick:
 Titel   Spielziel   Ablauf   Fazit   Ihre Meinung   Links     =>   Spielsuche mit BoardGameGeek
Auch ihre Meinung
ist uns wichtig!
Ihre Punkte bitte Was halten Sie
von diesem Spiel?

     64 Prozent - 2.62 PunkteIhre 12 Lesermeinungen zu Finca~2.62
Punkte
Detlef Vanis04.Feb 11: All zu flaches Familienspiel!
Marco Stutzke
04.Dec 10: ... mit den Kindern spitze ;-)
Sascha17.Oct 10: habe das Spiel auf 6 erweitert, war halt eine Bastelarbeit, aber dadurch noch besser. Jeder hat aber nur noch 2 Bauern auf dem Flügelrad.0
Vivien Wulff
04.Oct 10: Ja das ist ganz nett und ich spiele es immer wieder mit. Ganz nett nicht falsch verstehen!
Hans
22.Sep 10: Hübsch gestaltet und schön bunt, flottes Familienspiel mit desto weniger Planbarkeit, je mehr Leute sich um das Grünzeug streiten. Hossa!
Tom.e12.Sep 10: Ein Familienspiel das immer wieder gerne bei uns auf den Tisch kommt.Sehr schönes Spielmaterial sowie eine prima Spieleanleitung.Auch zu Zweit ist der Kampf um die Früchte super Spielbar.Von mir eine klare Kaufempfehlung.
Martin Kosub
09.Sep 10: Der Mühlenmechanismus ist toll. Die Ausstattung ist auch schön gestaltet. Als etwas glückslastiges Familienspiel macht es schon Laune.
Micha A.07.Sep 10: Ich versage zwar regelmäßig, finde es aber trotzdem gut!
Maddin
07.Sep 10: Immer noch unentschlossen, ob ich es "toll" (den Windmühlenmechanismus) oder "langweilig" (alles Andere weil nichts Neues) finden soll. Im Ergebnis also ratlose:
Jörn Frenzel
06.Sep 10: Ein schönes Familienspiel, was ich immer wieder gerne raushole und auch immer wieder spiele.
Detlef Vanis06.Sep 10: Anspruchsloses Familienspiel.
Thomas Hammer

06.Sep 10: Ein wirklich gelungenes Familienspiel - zwar thematisch aufgesetzt und mit steigender Spielerzahl unberechenbarer, aber doch mit taktischen Möglichkeiten und locker spielbar. Die Mechanismen sind spannend und schnell begreifbar, das Material ist hervorragend (auch wenn die Trauben bei uns Himbeeren heißen). Tipp beim Spiel zu 2: Früchte ebenfalls reduzieren (siehe Linktipp)!
Auch wenn für Vielspieler und Strategen etwas weniger geboten wird - für Familien eine klare Empfehlung von uns!


Kennen Sie diese 5 Spiele schon?
Torres - Die CD-Rom
Torres - Die CD-Rom
Land unter
Land unter
M
M
Ausgerechnet Buxtehude
Ausgerechnet Buxtehude
Ubongo
Ubongo

ZurückVariantenHomeKritikenWeiter

© Carsten Wesel am 17.05.2005 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster.