![]() | Carcassonne Mayflower | ||||||
Verlag | Autor | Grafik | Spieler | Alter | Spieldauer | Preis | |
Hans im Glück | Klaus-Jürgen Wrede | Franz Vohwinkel | 2 - 5 | ab 8 Jahre | 45 Minuten | 18,- Euro |
Quick: |
| |||||||
Spielziel: | Wenn ein Spiel den Titel 'Spiel des Jahres' erhält, kann man sich sicher sein, dass nach und nach auch Erweiterungen erscheinen. Das war auch bei Carcassonne, dem Spiel des Jahres 2001, der Fall. Neben 8 Erweiterungen für das Hauptspiel gibt es auch mehrere eigenständige Ableger. Bei diesen Varianten wurden die Spieler schon in die finstere Steinzeit entführt, durften Burgen im Mittelalt | |||||||
Ablauf: |
Der Spieler, der an der Reihe ist, zieht eines der verdeckten Kärtchen und legt es an den vorhandenen Spielbereich an. Dabei ist zu beachten, dass es passend platziert wird. Ein Wegplättchen kann zum Beispiel nur einen schon vorhandenen Weg verlängern. Ein Stadtplättchen sollte man dagegen vornehmlich an eine schon vorhandene Stadt anlegen während grüne Wiesenflächen natürlich an andere Wiesen anschließen. Zusätzlich zum Ablegen des Landschaftsplättchens darf man auch noch eine seiner Figuren ins Spiel bringen. Man darf sie aber nur auf das soeben platzierte Kärtchen stellen oder legen. Stellt man das Männchen auf einen Weg, wird ein Bandit daraus. In Städten wird er zum Sheriff, auf Farmen zum Farmer. Wenn man die Figur auf eine Wiese legt, ist man ab sofort der Boss eines Trappers. Die Städte, Wege, Farmen und Wiesen dürfen aber noch nicht von anderen Spielfiguren besetzt sein. Sobald eine Stadt, ein Weg oder eine Farm fertiggestellt wurde, wird gewertet. Farmen geben generell 9 Punkte. Bei Wegen kommt es auf die Länge des Weges an. Für jedes Wegkärtchen gibt es einen Punkt, Handelsposten bringen Extrapunkte. Bei Die größte Neuerung von Carcassonne Mayflower sind die Landvermesser. Befindet sich der entsprechende Siedler bei einer Wertung in der gleichen Spalte wie ein Landvermesser, gibt es 4 Extrapunkte. Die gut behüteten Gesellen bringen aber nicht nur Vorteile. Nach jeder Wertung werden sie nämlich um eine Spalte weiter ins Landesinnere versetzt. Dabei kann es passieren, dass einige Siedler weiter östlich als die Vermesser auf der Karte stehen. Diese können dann nicht mehr gewertet werden und wandern ohne Siegpunkte in den Spielervorrat zurück. Nur die Trapper bleiben hiervon verschont. Nachdem die letzte Karte an- und abgelegt wurde, endet eine Partie Carcassonne Mayflower. Jetzt kommt es zur gewohnten Abschlusswertung, bei der die Trapper ordentlich Punkte einbringen können. Bei ihnen zählt allerdings nicht die Zahl der Wiesenkarten, sondern die Anzahl der darauf lebenden Tiere. Auch nicht fertig gestellte Wege, Städte und Farmen können noch zu ein paar Pünktchen führen. Der Spieler, der nach der Abschlusswertung die meisten Punkte hat, ist der Sieger. | |||||||
Fazit: | Es stellt sich natürlich immer die Frage, wie viele Carcassonne-Erweiterungen und -Ableger eigentlich noch erscheinen ((vr)) | |||||||
Quick: |
| |||||||
|
---|
Kennen Sie diese 5 Spiele schon? | ||||
---|---|---|---|---|
![]() Geschenkt | ![]() M | ![]() Hazienda | ![]() Dracula | ![]() Kai Piranja |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
© Carsten Wesel am 17.05.2005 für www.fairspielt.de. Kontakt-Email zum Webmaster. |