Anbieter | FTP-Adresse |
Waterloo Maple Inc. | ftp.maplesoft.com/pub/maple/share |
Universität Waterloo | daisy.uwaterloo.ca/maple |
CAN / RIACA, Amsterdam | ftp.can.nl/pub/maple-ftplib |
Universität Karlsruhe | ftp.ask.uni-karlsruhe.de/pub/maple/share |
INRIA, Paris | ftp.inria.fr/lang/maple |
ETH Zürich | ftp.inf.ethz.ch/pub/maple |
Diese Archive enthalten die Share-Bibliotheken für die Maple Versionen 4.3 bis 5.4 sowie deren Updates. Die Nutzung ist kostenlos.
Im folgenden wird die Installation für die Student Release von Maple V Release 3 erläutert:
Nachdem Sie die share.lib.Z-Datei heruntergeladen haben, kopieren Sie diese in das Maple-Hauptverzeichnis (z.B. C:\MAPLEV3). Danach muß sie entpackt werden, dieses geschieht unter DOS mit den Utilities:
Entpacken unter DOS (das Suffix '.Z' wurde beim Übertrag in das DOS-Dateisystem abgeschnitten). Die Datei muß in 'share.gz' umbenannt werden.
C:\MAPLEV3:>gzip -d share.gz C:\MAPLEV3:>tar xfv shareEntpacken unter UNIX:
/maplev3:>gzip -d share.tar.Z /maplev3:>tar xfv share.tarEntpacken unter LINUX mit nur einem Kommando:
/maplev3:>tar xfvz share.tar.ZDie Aktivierung der Share-Bibliothek geschieht mit
> with(share); See ?share and ?share,contents for information about the share libraryDie Systemvariable libname weist jetzt nicht nur auf die Maple-eigene Bibliothek im Unterverzeichnis /lib, sondern auch auf /share:
> libname; c:\MAPLEV3\lib, c:/MAPLEV3/shareDas Laden einzelner Befehle aus der Share-Library vollzieht sich mit dem Maple-Befehl readshare(Befehl, Thematik);. Im folgenden wird der Befehl FPS von Dominik Gruntz, ETH Zürich, zur formalen Angabe der Summenformel einer Reihenentwicklung aktiviert:
> readshare(FPS, calculus); FormalPowerSeries(Statt 'calculus' müssen Release 4-Anwender das Wort 'analysis' angeben.)
Manchmal kann aber auch folgende Fehlermeldung erfolgen:
> readshare(FPS, calculus); Error, (in readshare) could not open c:\MAPLEV3\share/calculus/FormalPowerSeries.m for readingIn diesem Falle war die Funktion calculus/FPS (R3) bzw. analysis/FPS (R4) bereits schon aus der Share Library geladen worden.
Wenn beispielsweise das Graphikpaket 'plots', die Systemvariable Digits mit einem geänderten Vorgabewert, eine Variable namens 'h' mit h=1e-8 und die Eulersche Zahl e (letzteres ist bei Maple V Release 4 wichtig, da diese dort nicht mehr vordefiniert ist) automatisch geladen werden sollen, so muß mit einem Texteditor in die Datei 'maple.ini' folgendes eingetragen werden:
`plots/init`:=proc() NULL end: # nur fuer R3 with(plots): Digits:=20: h:=1e-8: alias(E=exp(1)):Ebenfalls können Sie mit macro häufig benutzte Befehle wie binomial oder restart abkürzen sowie Text, der beim Start angezeigt werden soll, ebenfalls in 'maple.ini' eintragen:
macro(new=restart); macro(bi=binomial); lprint(`Package 'user' loaded`);(Bemerkung: Der lprint-Befehl funktioniert nicht in Maple V3 für Windows 3.1. Es erscheint bei dieser Version die etwas unpassende Fehlermeldung: 'Could not find Maple initialization file'.)
So kann eine vollständige Maple V Initialisationsdatei aussehen:
# maple.ini fuer Maple V Release 3 oder 4 # Digits:=20: h:=1e-8: `plots/init`:=proc() NULL end: # nur fuer R3 with(plots): macros := [bi = binomial, eb = evalb, ef = evalf, inf = infinity, lim = limit, new = restart, sc = 'scaling=constrained', si = simplify, sv = solve]: for i to nops(macros) do macro(macros[i]) od: i := 'i': alias(E=exp(1)): # fuer Maple V4 setoptions(scaling=CONSTRAINED); lprint(`Package 'afw' loaded.`); # lprint nur bei MV4 lprint(` `); lprint(`Predefined variables:`); lprint(`E = exp(1) = 2.71828182818 ..`); lprint(`h = 1e-8`);
Der Inhalt der Initialisationsdatei wird nach Ausführung von restart jedesmal neu in die Worksheet eingelesen, so daß alle dort gespeicherten Eintragungen (also auch Variablen und Pakete) nach einem Neustart wieder zur Verfügung stehen.
Hinweis: Eine ausführliche Initialisationsdatei finden Sie unter Information (in englischer Sprache).
Ausgabemodus:
Die Ausgabe mathematischer Berechnungen läßt sich auf drei verschiedene Arten mit interface(prettyprint=n) steuern:
Anzeige von Prozeduren
Syntax: interface(verboseproc=n);
> interface(verboseproc=2); > print(ln); proc(x) options `Copyright 1993 by Waterloo Maple Software`; if nargs <> 1 then ERROR(`expecting 1 argument, got `.nargs) elif type(x,'complex(float)') then evalf('ln'(x)) elif x = 0 then ERROR(`singularity encountered`) elif type(x,'function') and op(0,x) = exp and Im(op(1,x)) = 0 then elif type(x,'rational') and numer(x) = 1 and 0 < x then -ln(denom elif type(x,'constant^numeric') and signum(op(1,x)) = 1 then op(2,x)*ln(op(1,x)) else ln(x) := 'ln'(x) fi end
Für die Konversion von Dezimalzahlen in andere Zahlensysteme stehen bei convert zum einen die Optionen binary für das Binärsystem, octal für Oktalzahlen und hex für das Hexadezimalsystem bereit.
> convert(255, binary); 11111111 > convert(255, octal); 377 > convert(255, hex); FFEntsprechungen von Dezimalzahlen in anderen Zahlensystemen können Sie mit convert(dezimalzahl, base, basis) ermitteln. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß die Ausgabe in umgekehrter Reihenfolge der Stellen und mit Dezimalzahlen erfolgt:
> convert(254, base, 10); [4, 5, 2] > convert(254, base, 7); [2, 1, 5] > convert(254, base, 16); [14, 15]
Ein Beispiel für die Verwendung:
> Int(x^2, x=a .. b) = int(x^2, x=a .. b);
> alpha, beta, gamma, delta, epsilon, zeta, eta, theta, iota, > kappa, lambda, xi, pi, rho, sigma, tau, phi, chi, psi, omega, > mu, nu, omicron, upsilon;
> Alpha, Beta, Gamma, Delta, Epsilon, Zeta, Eta, Theta, Iota, > Kappa, Lambda, Xi, Pi, Rho, Sigma, Tau, Phi, Psi, Omega, > Nu, Mu, Omicron, Upsilon;
Der Großbuchstabe 'Chi' existiert nicht in Maple, da dieser Name mit einer Anweisung zur Berechnung hyperbolischer Kosinusintegrale belegt ist.
David Hart, Center for Statistical and Mathematical Computing, Indiana University, hat folgende einfache Lösung hierzu gefunde.n (Dieses ist die ergänzte Übersetzung einer E-mail von David Hart an die Internet-Newsgroup sci.math.symbolic, deren Übersetzung und Veröffentlichung er dem Autor freundlicherweise gestattete.):
"Release 3 für MS Windows nutzt den zu diesen Betriebssystemen mitgelieferten TrueType-Schriftsatz Symbol. Stellen Sie sicher, daß in der Windows-Initialisationsdatei win.ini in der Rubrick [fonts] der Eintrag (in Windows 3.11 lautet diese Passage: Symbol Standard (TrueType)=SYMBOL.FOT):
symbol (truetype)=symbol.fotvor jeder weiteren Deklaration, die die Schriftdatei symbole.fon bzw. jede andere Datei mit der Endung fon betrifft, vorhanden ist, eventuell stellen Sie die Einträge um. Danach starten Sie Windows neu und geben unter Release 3 testweise die Anweisung
> Int(x,x)=int(x,x);ein, um zu sehen, ob es funktioniert."
Hinweis: Die Windows-Version von Maple V Release 4 hingegen zeigt alle Formeln ohne Probleme an. Ebenso verhät sich Release 3 für Linux vollkommen korrekt.
Sollten Graphiken nicht korrekt angezeigt werden, so genügt oft der Eintrag 'BandDIB=1' in den Bereich [Options] der Windows-Initialisationsdatei 'maplev3.ini' im Windows-Hauptverzeichnis. Dieses funktioniert aber beispielsweise nicht mit der ATI Ultra-Graphikkarte mit Mach32-Treibern.
Ein anderes Phänomen zeigt das Laden einer ASCII-Datei, nachdem bereits schon eine MS-Datei eingelesen wurde. Anstatt für die ASCII-Datei ein neues Arbeitsblatt zu öffnen, wird sie einfach in die alte Worksheet eingebettet, was u.U. aber ganz nützlich sein kann.
Dabei ersetzen Sie in der Sparte [OutputFont] in der Zuweisung 'FaceName=Courier New' den Font durch den gewünschten. Hierbei wird der Fontname eingetragen, wie er z.B. in der Windows Systemsteuerung/Schriftarten angezeigt wird ohne den Zusatz 'True Type'.
Mit der Zuweisung 'Size=XX' können Sie die Größe des Schriftfonts verändern.
[OutputFont] FaceName=Avalon # Font FaceWeight=400 Size=12 # Größe des Fonts Color=00 00 00 # Farbe in RGB-Werten, hier schwarz Italic=0 # Kursivdruck, 0: nein, 1: ja Underline=0 StrikeOut=0
Die Einstellung erfolgt über den Menüpunkt FORMAT->STYLES. Es erscheint das Styles-Management-Fenster.
In diesem sind oben links in einem Rollfenster alle verfügbaren Stile aufgelistet. Die wichtigsten sind:
Die Einstellungen werden mit zweimailigem OK bestätigt, man gelangt dann wieder in das Style-Management-Fenster. Weitere Stile können auf die beschriebene Art geändert werden.
Zum Schluß drücken Sie den Knopf 'Save As Default' im Style-Management-Fenster. Alle Einstellungen können in einer Datei abgespeichert werden, die bei weiteren Maple-Sitzungen automatisch eingelesen wird (Eintrag in die Datei 'maplev4.ini' im Windows-Hauptverzeichnis unter der Rubrick 'Files/Template').
Kurztastenfunktionen:
Einfügen des Eingabeprompts: ALT+I
Einfügen von Text: ALT+T
Einfügen einer Trennlinie: ALT+L
Löschen eines Bereiches: STRG+ENTF
Bereich trennen: ALT+S
Bereich zusammenfügen: ALT+J
Markierten Text kopieren: STRG+C
Markierten Text ausschneiden: STRG+X
Markierten Text einfügen: STRG+V
Das Editieren der Konfigurationsdateien, welche sich im Maple-Unterverzeichnis /X11_defaults befinden, erlaubt es, das Aussehen Maples Ihren Wünschen gemäß zu gestalten.
In der Datei 'MapleV' sind die Voreinstellungen des eigentlichen Maple-Fensters enthalten. Sie können hierbei neben den Farben für die Ein- oder Ausgaberegionen sowie den Text und die Fehlermeldungen auch die Farben und das allgemeine Erscheinung des Fensters ändern. Hier die wichtigsten Werte - die Funktionen aller anderen können Sie mit ein wenig Englisch selbst schnell herausfinden:
Fenstereinstellungen
MapleV*background: grey für die Hintergrundfarbe
MapleV*foreground: black für die Vordergrundfarbe
MapleV.geometry: 500x650 für die Größe des Fensters (Breite x Höhe)
Input Region
MapleV.input.foreground: navy Farbe der Eingabe
MapleV.input.promptcolor: navy Farbe des Prompts
MapleV.input.font: -adobe-helvetica-bold-r-normal--*-180-* Schriftsatz
Sie können die im Abschnitt 'Linienarten und Farben' des Kapitels über Maple-Graphik aufgelisteten Bezeichnungen der Farben verwenden. Die Zahl 180 in der obigen Zeile für den Schriftsatz bestimmt dessen Größe.
Output Region
MapleV.output.foreground: maroon Farbe für Ausgabe und Fehlermeldung
MapleV.output.font: -adobe-courier-medium-r-normal--*-140-* Schriftsatz nur für
die Ausgabe
Text Region
MapleV.comment.forground: black Farbe nur für Text
MapleV.comment.font: -adobe-times-medium-r-normal--*-180-* Schriftsatz für Text
und Fehlermeldung
Die Datei 'Maple2dX11m' ist für das Fenster für zweidimensionale und die Datei 'Maple3dX11m' für das Fenster für dreidimensionale Graphik zuständig. Die Einstellungsbezeichnungen sind hierbei die gleichen.
Maple2dX11m*canvas.height: 450 Höhe des Fensters
Maple2dX11m*canvas.width: 500 Breite des Fensters
Maple2dX11m*animatecanvas.height: 450 Höhe des Fensters für Animationen
Maple2dX11m*animatecanvas.width: 500 Breite des Fensters für Animationen
Maple2dX11m.reverseVideo: True schwarzer Hintergrund, weißer Vordergrund
Setzen Sie 'reverseVideo' auf False, so wird der Graph mit weißem Hintergrund angezeigt.
Maple2dX11m.title: Maple V 2D Titel des Plotfensters, beliebiger Text möglich
Den Zustand eines Arbeitsblattes können Sie bei Aufruf des Menüs FILE/SAVE AS mit abspeichern. Aktivieren Sie dazu den Knopf 'save kernel state'.
Die Initialisationsdatei heißt nicht wie bei DOS/Windows 'maple.ini', sondern '.mapleinit'. Sie wird im Verzeichnis /root bzw. /home abgespeichert (und nicht in /maple/lib). Die Attribute der Datei braucht man nicht zu ändern. Pakete werden im Verzeichnis /maple/lib abgelegt.
Release 3 benötigt zwei X11R5-Bibliotheken, die nicht mehr zu den neueren Linux-Distributionen gehören und ohne die Maple nicht starten kann. Es sind dies:
zugänglich. Ferner können Sie sich mit Suchmaschinen wie www.hotbot.com oder 'Alta Vista' auf Datensuche begeben.
Maple User's Group
Dieses ist eine Elektronische Mailing Liste, in der Fragen rund um Maple besprochen werden. Eine Frage oder Antwort läßt sich an
senden, welche vom dortigen Server an alle z.Z. 2.000 'Abonnenten' weitergeleitet wird. In der Maple User's Group sind u.a. viele Maple-Experten sowie Buchautoren vertreten, die über ein entsprechend umfangreiches Wissen verfügen. Die Teilname ist kostenlos. Allein durch Lesen des elektronischen Schriftverkehrs zwischen den Maple-Anwendern (Frage & Antwort) können Sie eventuell eine Menge lernen. Auch gibt es des öfteren Hinweise auf Fehler Maples bei mathematischen Berechnungen oder Probleme diverser Art mit verschiedenen Betriebssystemen.
Der Maple User's Group (MUG) können Sie durch Absenden einer E-mail an
beitreten. In die Nachricht (Body, nicht Subject) muß folgender einzeiliger Text eingetragen werden:
Archive der über die Gruppe verteilten Mail finden sich unter:
Newsgroup sci.math.symbolic
Eine für Symbolische Berechnungen gegründete Newsgroup existiert unter
Hier werden auch Nachrichten über andere mathematische Programme als Maple, wie z.B. Mathematica, bereitgehalten. Auch hier finden sich sehr wertvolle Informationen zu Maple und man kann dort auch Fragen stellen, die meistens beantwortet werden.
Die Universität Karlsruhe unterhält ebenfalls ein Maple Diskussionsforum unter http://www.uni-karlsruhe.de/~Maple/hxm.txt
Maple V Release 3 und Maple V Release 4 von Michael Kofler, Addison-Wesley, Preis: beide Ausgaben DEM 79,90
Einführung und Leitfaden für den Praktiker. Das umfassendste
deutschsprachige Werk über Maple V. Trotz des Preises eine äußerst lohnende Investition für denjenigen, der sich näher mit Maple V beschäftigen möchte. Beide Ausgaben inklusive CD-ROM mit allen Beispielen sowie dem Programm 'MaplePS', welches Maple-Graphiken zur Importierung in Textverarbeitungsprogramme konvertiert. (Für Maple V Release 4 wurde das Buch
komplett neu bearbeitet. Eines seiner Schwerpunkte sind die Graphikmöglichkeiten von Maple V4. Es weist auch auf Inkompatibilitäten zu Release 3 hin.)
Das Maple Arbeitsbuch von Elkedagmar Heinrich & Hans-D. Janetzko, Vieweg Braunschweig/Wiesbaden, Preis: DEM 38,00
Einführung für Studenten, orientiert an der Lösung mathematischer Probleme mit Maple V.
Analysis mit Maple von Ruediger Braun & Reinhold Meise, Vieweg Braunschweig / Wiesbaden, Preis unbekannt
Ein Buch für Studenten, die das Studium der Mathematik oder verwandter Gebiete
beginnen.
Auf zwei englischsprachige Bücher möchte ich besonders hinweisen:
Maple V Quick Reference von Nancy R. Blachman & Michael J. Mossinghoff, Brooks / Cole Publishing Comp. CA, Preis DEM 49,00
Ein Nachschlagewerk mit allen Maple-Befehlen und kurze aber gute Einführung. Die
deutschsprachige Übersetzung ist im Vieweg-Verlag mit dem Titel 'Maple griffbereit'
erschienen.
Experiments In Mathematics Using MAPLE von C.T.J Dodson & E.A. Gonzales, Springer-Verlag Berlin, Preis: DEM 48,00
Der Themenbereich erstreckt sich von der elementaren Algebra, Funktionen und Folgen bis
zur Analysis und seinen Anwendungen. In diesem Sinne das vielleicht schönste Buch zu Maple. Dazu sind kostenlose, von den Autoren des Buches entwickelte Interaktive Maple Arbeitsblätter erhältlich: URL: ftp://ftp.hprc.utoronto.ca/pub/ednet/maths/maple/readme.html. Auch für die Oberstufe geeignet.