Spieletest für das Spiel : WO LIEGT DENN HONOLULU ?
Hersteller: Ravensburger 
Preis: 40 DM 
empf.Alter: 10-99
Anzahl Spieler: 2-4 
Erscheinungsjahr: 1991
noch erhältlich: Nein 
Autor: Dr. Belgacem Haba
Besonderheit:
Kategorie: Kommunikationsspiel
Bewertungsbild

Ausstattung: 1 Spielplan, 4 Legetafeln, 157 Länderkarten, 6 Katastrophenkarten, 47 Zusatzfrage-Karten, 20 Wissensteine, 24 große und 80 kleine Chips in 4 Farben
Aufmachung: Der Spielplan zeigt ein Panorama der nördlichen Erdhalbkugel. Darüber sind sechs Fragekategorien angeordnet: Kontinent, Fläche, Hauptstadt, Einwohner, Währung und Verschiedenes. Bei "Fläche" und "Einwohner" gibt es eine Tabelle mit 10 Einteilungen, die das Raten erleichtern sollen. Unterhalb jeder Kategorie befinden sich Ablagefelder für die Spielchips der Mitspieler. Die Legetafeln zeigen die Namen der fünf Kontinente an. Auf sie werden die Wissensteine im Spiel gelegt. Diese Steine sind zweifarbig und wurden aus Plastik gefertigt. Die Chips in den Spielerfarben sind in verschiedenen Größen vorhanden.
Auf den Länderkarten steht auf der Vorderseite das Land, um das es geht und die Frage zu "Verschiedenes". Auf der Rückseite sind die Informationen bezüglich aller 6 Kategorien angegeben. Auf den Karten mit den Zusatzfragen gibt es immer zwei Fragen auf der Vorderseite und die passenden Antworten auf der Rückseite. Viel Grafik kann man nicht bewundern, die stilisierte Nordhalbkugel sieht jedoch sehr gut aus.
Ziel: Jeder Spieler bekommt eine Legetafel und die Chips einer Farbe. Von diesen Chips nimmt er sich 10 kleine und zwei große Chips, der Rest kommt in die Schachtel zurück. Man mischt die Katastrophenkarten mit den Länderkarten zusammen und bildet einen Stapel, wobei die Antworten der Karten nicht zu sehen sein sollten. Die Zusatzfrage-Karten werden in einem zweiten Stapel bereitgestellt. Jeder Spieler besorgt sich zudem noch einen Stift und ein Blatt Papier.
Ein Spieler nimmt sich die oberste Länderkarte und liest das Land sowie die Frage darunter laut vor. Anschließend nehmen die Spieler einige kleine Chips in die Hand und legen sie auf die Felder der Kategorie, von denen sie meinen, sie richtig nennen zu können. Die Spieler müssen mindestens drei und dürfen höchstens fünf Chips legen. Anschließend nehmen sie den Zettel und schreiben die Lösungen auf.
Haben dies alle Spieler getan, werden die Antworten der Karte mit denen der Spieler verglichen. Hat ein Spieler fünf richtige Antworten, bekommt er einen Wissenstein, den er mit der blauen Seite auf den Kontinent legt, der zu dem Land auf der Karte gehört. Bei vier richtigen Antworten kann er einen großen Chip abgeben, um so an den Wissensstein zu kommen. Allgemein erhält ein Spieler für jede richtige Antwort einen kleinen Chip aus dem Vorrat in der Schachtel, bei falschen Antworten muß man den eingesetzten Chip in die Schachtel legen.
Hat ein Spieler nur drei Fragen richtig beantwortet, kann er die oberste Zusatzfragekarte ziehen und sich eine der dort stehenden Fragen aussuchen, die er beantworten will. Gelingt ihm dies, kann er durch Abgabe eines großen Chips an einen Wissensstein gelangen. Nach der Runde erhalten die Spieler die eingesetzten Chips von den richtig beantworteten Kategorien zurück. Zudem ist es nun möglich, 10 kleine Chips gegen einen großen auszutauschen.
Liegt eine Katastrophenkarte oben, so betrifft diese einen Kontinent. Alle Spieler verlieren den dort erworbenen Wissensstein, es sei denn, sie konnten ihn vorher schützen und auf die weiße Seite drehen. Dies darf ein Spieler dann, wenn er einen zweiten Wissensstein zu dem Kontinent erhalten würde.
Spielende: Das Spiel ist beendet, wenn ein Spieler drei Wissenssteine aus verschiedenen Kontinenten besitzt. In der Variante endet das Spiel erst, wenn ein Spieler in jedem Kontinent einen Wissensstein hat.
Kommentar: Wenn man von Geographie nicht allzuviel weiß, hat man bei diesem Spiel verloren. Den Kontinent und die Hauptstadt eines Landes bekommt man vielleicht noch heraus, bei vielen Karten kann man die Größe und Einwohnerzahl jedoch nur raten. Die Fragen nach der Währung und "Verschiedenes" bleiben dann unbeantwortet.
Fazit: Dieses Spiel fragt Wissen ab, der Lerneffekt ist aber gleich null.
Wertung: 2 Punkte. Das Spiel funktioniert, ist jedoch langwierig und macht keinen Spaß.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite