Spieletest für das Spiel: KARIBIK
Hersteller: Winning Moves 
Preis: 17 Euro
empf.Alter: 8- 
Anzahl Spieler: 2-4
Erscheinungsjahr: 2004 
noch erhältlich: Ja
Autor: Michail Antonow, Jens-Peter Schliemann
Besonderheit: 
Kategorie: Kartenbrettspiel
Bewertungsbild Karibik-Pressefoto

Für die Zusendung eines Rezensionsexemplars danken wir der Firma Winning Moves recht herzlich!

Ausstattung: 1 Spielplan, 6 Schiffe, 4 Kartenhalter, 28 Bestechungskarten, 16 Schatzkisten, 35 Münzen
Aufmachung: Der Spielplan zeigt das Seegebiet der Karibik mit vielen Inseln und Häfen. Jeder Spieler verfügt über drei eigene Schlupfwinkel, um die von den Piraten erbeuteten Schätze abzuliefern. Am Rand des Spielplans befinden sich Ablageflächen für Schatzkisten, die später im Verlauf der Partie ins Spiel kommen.
Die Schiffe sind aus Pappe und werden vor dem Spiel zusammengebaut. Sie haben unterschiedliche Namen. Diese Namen findet man auch bei den Kartenhaltern wieder. Hier können die Spieler ihre Bestechungskarten geheim den jeweiligen Schiffen zuordnen.
Jeder Spieler hat einen Satz mit sieben Bestechungskarten. Diese besitzen Zahlenwerte zwischen –1 und 5 und geben so den Einfluß und die Segelreichweite eines Spielers auf ein Schiff an.
Die kleinen Schatzkärtchen sind aus Pappe. Auf ihnen ist der Ort des Schatzes und sein Wert verzeichnet. Jede Hafenstadt hat einen Schatz, den man im Verlauf des Spiels erobern und sichern kann. Das gewonnene Geld wird in Form verschiedenfarbiger Plastikchips angezeigt.
Ziel: Es gilt, möglichst schnell eine vorgegebene Menge an Geld zu sammeln.
Zu Beginn der Partie wählt jeder Spieler eine Farbe und nimmt sich den passenden Kartenhalter und die dazugehörigen Bestechungskarten. Die Schiffe kommen auf vorgegebene Felder des Spielbretts. Dann mischt man die Schatzkisten gut durch und deckt sechs davon auf. Diese Schätze werden in die dazugehörigen Hafenstädte gelegt. Die anderen Schatzkisten kommen verdeckt paarweise auf die Ablagefelder am Rand der Spielfläche.
Am Anfang jeder Spielrunde stecken die Spieler ihre Bestechungskarten geheim in den Kartenhalter, um die darauf verzeichneten Zahlenwerte den verschiedenen Schiffen zuzuordnen. Die verbliebene Karte wird verdeckt neben dem Kartenhalter abgelegt.
Nachdem alle ihre Bestechungskarten im Kartenhalter haben, werden die Schiffe der Reihe nach ausgewertet. Dazu deckt man zunächst die Karten für das erste Schiff auf und vergleicht deren Werte miteinander. Wer die meisten Rumfässer geboten hat, darf das Segelschiff nun entsprechend viele Felder bewegen. Schiffe können dabei nur auf Wasserfeldern fahren, wobei jedes Feld einem Bewegungspunkt entspricht. Die Schrittweite muß nicht voll ausgenutzt werden. Auf einem Feld darf sich immer nur ein Schiff befinden, ggf. müssen die anderen Schiffe herumfahren.
Ist das Gebot zweier Spieler auf ein Schiff gleichhoch, kommt es zu einem Stechen. Dabei nehmen beide Spieler ihre separat liegende Karte auf die Hand und legen sie dann von ihrer Hand verdeckt wieder auf den Tisch. Auf ein Kommando hin werden die Hände weggenommen. Liegt die Karte offen aus, setzt sie der Spieler beim Gleichstand ein. Wurde die Karte verdeckt abgelegt, wird sie vom Spieler für einen späteren Zug aufbewahrt. Hat niemand geboten oder gibt es erneut einen Gleichstand, bewegt sich das Schiff in dieser Runde nicht.
Bei jeder gespielten "-1"-Karte muß der Segler ein Feld weniger weit gezogen werden. Dies gilt auch in Patt-Situationen. Ansonsten zählen die zusätzlich ausgespielten Karten beim Patt nicht zur eigentlichen Bewegung dazu.
Erreicht ein Schiff einen Hafen, darf der Spieler das offene Schatzplättchen auf das Schiff laden und ggf. weiterziehen. Für das Einladen bekommt man sofort 2000 Dukaten. Auf jedem Schiff kann nur ein Schatzplättchen liegen. Es ist erlaubt, mit einem Schiff auf ein Feld zu ziehen, welches benachbart zu einem anderen Schiff ist. Dann kann der Spieler, ohne Bewegungspunkte zu verbrauchen, die Ladung der beiden Schiffe austauschen. Erreicht ein Schiff einen Schlupfwinkel des Spielers, dann wird die Ladung automatisch gelöscht und der Spieler bekommt den auf dem Kärtchen aufgedruckten Dukatenpreis. Das Schatzplättchen wird anschließend verdeckt wieder auf die Hafenstadt gelegt, damit jeder weiß, das dieser Schatz schon gestohlen wurde.
Wenn alle sechs Schiffe einmal bewegt wurden, nehmen die Spieler ihre Bestechungskarten wieder auf die Hand. Sollten nun auf den Schatz-Ablagefeldern am Spielplanrand noch Schätze liegen, wird ein Paar genommen und aufgedeckt an die entsprechenden Städte gelegt. So ist gewährleistet, daß in den nachfolgenden Runden immer wieder neue Schätze auftauchen.
Spielende: Hat ein Spieler eine gewisse Summe an Dukaten gewonnen, dann ist die Partie am Ende der kompletten Spielrunde beendet.
Kommentar: In der Minimalbesetzung ist das Spiel eher etwas eintönig, da man selten eine Patt-Situation hat und die Schiffsrouten im Normalfall sehr gut planen kann. Ab 3 Personen wird es dann allerdings schwieriger und man muß sich auf einige wenige Schiffe konzentrieren, die man sicher in die eigenen Schlupfwinkel bringt. Hier sind Blockaden durch andere Schiffe und der Tausch von Schätzen zwischen Schiffen durchaus sinnvoll, weil man sich damit die Fahrtroute verkürzt.
Das Spielmaterial ist in Ordnung, obwohl die Kartenhalter-Füße schnell mal aus ihren Verankerungen fliegen.
Fazit: Ein nettes Einschätz-Spiel mit kleinen taktischen Möglichkeiten.
Wertung: Schlecht ist "Karibik" mit Sicherheit nicht, aber ein Überflieger ist Winning Moves leider auch nicht gelungen. Insgesamt bekam das Spiel durch unsere Tester 4 Punkte und sollte daher vor dem Kauf erst einmal probegespielt werden.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de




Spielindex

Hauptseite