Spieletest für das Spiel: FRÖSCHCHEN HÜPF
Hersteller: Haba 
Preis: 15 Euro
empf.Alter: 5-99 
Anzahl Spieler: 2-4
Erscheinungsjahr: 2002 
noch erhältlich: Ja
Autor: Heinz Meister
Besonderheit: 
Kategorie: Würfelspiel
Bewertungsbild Froeschchen huepf-Pressefoto

Für die Zusendung eines Rezensionsexemplars danken wir der Firma Habermaaß recht herzlich!

Ausstattung: 1 Spielplan, 1 Filz-Teich, 1 Storch, 4 Frösche, 5 Fliegen, 1 Farbwürfel, 1 Spezialwürfel
Aufmachung: Der Spielplan zeigt fünf konzentrische Kreise, die um einen Teich führen. Der innerste Kreis besteht aus Blumen in verschiedenen Farben. Die Farben entsprechen denen des Farbwürfels. Die anderen Kreise zeigen Felder, die entweder eine Wiese oder einen Erdhügel zeigen.
Der Filz wird unter das Spielbrett gelegt und bildet dadurch den Boden des Teichs im Zentrum des Spielbretts. Storch, Frösche und Fliegen sind aus Holz gefertigt und wurden teilweise bedruckt. Der Spezialwürfel hat Ziffern zwischen 1 und 3.
Ziel: Die Spieler versuchen mit ihrem Frosch schnell zwei Fliegen aus dem Teich zu holen.
Am Anfang wird der Filzteich in die Tischmitte gelegt. Darauf kommt der Spielplan. Die Fliegen kommen auf den Teich, der Storch auf eine beliebige Blume. Jedes Kind sucht sich einen Frosch aus und stellt diesen auf ein beliebiges Grasfeld am äußeren Rand des Spielbretts. Schließlich einigt man sich, wer die Partie beginnt.
Wenn man am Zug ist, würfelt man mit beiden Würfeln. Danach werden die Würfel nacheinander ausgeführt. Zuerst zieht man mit seinem Frosch entsprechend der gewürfelten Zahl. Der Frosch bewegt sich dabei nur auf seinem Kreis und zieht zunächst nicht weiter in Richtung Zentrum. Endet der Zug der eigenen Figur auf einem Erdhügel, darf der Frosch sofort ein Feld weiter in Richtung Teich springen. Kommt er dagegen auf einem Grasfeld zum Stehen, passiert nichts weiter. Beim Ziehen werden besetzte Felder grundsätzlich übersprungen und zählen nicht.
Danach wird der Storch im Uhrzeigersinn zur nächsten Blume der gewürfelten Farbe gezogen. Befindet sich danach ein Frosch in dem Segment, in dem sich der Storch aufhält, so wird der Frosch verjagt und muß ein Feld nach hinten hüpfen, sofern er dies kann.
Wenn ein Frosch auf dem innersten Kreis zu einem Erdhügel hüpft, springt er danach sofort in den Teich und schnappt sich eine Fliege. Danach wird der Frosch wieder an den äußeren Rand des Spielfeldes auf ein Wiesenfeld gestellt und versucht abermals, ins Zentrum vorzustoßen, um dort eine zweite Fliege zu erwischen.
Spielende: Die Partie ist vorbei, wenn sich ein Spieler zwei Fliegen geschnappt hat.
Kommentar: Das Spiel ist einfach und überschaubar, doch bringt es den Kindern Spaß. Das Springen mit den Fröschen ist spannend und oft ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wer die entscheidende zweite Fliege zuerst erwischt. Der Storch behindert die Frösche ein wenig, kann aber durch vorausschauendes Spielen in seinem Wirkungsgrad eingeschränkt werden. Dies lernen die Kinder relativ schnell.
Fazit: Ein solides Kinderspiel, was auch zu zweit funktioniert.
Wertung: Mit 4 Punkten ist „Fröschchen hüpf" sicherlich besser als die Masse an Spielen für dieses Alter, nicht zuletzt wegen der schönen und robusten Holzausstattung.

Dieser Text und die Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche kommerzielle Nutzung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird strafrechtlich verfolgt!
(c) Claudia Schlee & Andreas Keirat, www.spielphase.de


Spielindex

Hauptseite