Spieletest für das Spiel: DIE
SIEDLER VON NÜRNBERG
Hersteller: Kosmos Preis: 60 DM empf.Alter: 10- Anzahl Spieler: 3-4 Erscheinungsjahr: 1999 noch erhältlich: Nein Autor: Klaus Teuber Besonderheit: Kategorie: Taktisches Denkspiel |
![]() |
![]() |
Ausstattung: 1 Spielplan,
100 Rohstoffkarten, 36 Ereigniskarten, 20 Siedlungen, 16 Handwerksbetriebe,
60 Zollbalken, 26 Stadtmauerteile, 16 Turmteile, 46 Prestige-Chips, 50
Goldchips, 8 Sondersiegpunktkarten, 1 Zeitstein, 1 Raubritter
Aufmachung: Der
großformatige Spielplan ist zweigeteilt. Auf der einen Seite sieht
man die Stadt Nürnberg mit Bauplätzen für Handwerksbetriebe,
auf der anderen Seite ist das Umland zu erkennen mit voreingezeichneten
Handelsstraßen. Wie beim Grundspiel auch besteht die Landschaft aus
Hexfeldern, auf die eine Ziffer zwischen 2 und 12 gedruckt ist. Es gibt
insgesamt fünf verschiedene Felderarten und die Stadt Nürnberg
selbst. Auch Nürnberg ist in Hexfelder eingeteilt, doch zeigen diese
nur ein Symbol für die zu produzierende Ware in diesem Viertel.
Die Rohstoffkarten zeigen die fünf verschiedenen
Rohstoffe, die im Umland produziert werden können. Die Ereigniskarten
zeigen bestimmte Ereignisse und zusätzlich eine Ziffer, um die ertragreichen
Geländeformen der Spielrunde zu ermitteln. Siedlungen, Handwerksbetriebe
und Zollbalken sind aus Holz. Jeder Spieler besitzt einen Satz davon. Die
Stadtmauern und Türme können später im Spiel gebaut werden,
um Nürnberg sicherer zu machen und sich Prestigepunkte zu holen. Diese
Gebäude sind aus Pappe gefertigt. Die Prestigechips und die Goldchips
gibt es in mehreren St